Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wettbewerbsfähigkeit ist eng mit der Gesundheit der Mitarbeiter verknüpft. So trägt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) entscheidend zum unternehmerischen Erfolg bei. Das hat viele Gründe. Gesunde Mitarbeiter fehlen seltener, sind länger leistungsfähig und deutlich motivierter. Im steigenden Wettbewerbsdruck macht die physische und psychische Gesundheit der Belegschaft oft den entscheidenden Unterschied aus.

Schließlich gewährleistet das betriebliche Gesundheitsmanagement auch, dass Gesetze zum Arbeitsschutz und Regeln der Berufsgenossenschaften eingehalten werden. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit im Unternehmen.

Ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement wird von drei Säulen getragen: dem gesetzlichen Arbeitsschutz, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Nachhaltig etabliert, ergänzt es die gesetzlichen Vorgaben um passgenaue Aktivitäten der freiwilligen Gesundheitsförderung.

Der AWB unterstützt seine Mitgliedsunternehmen bei der Einführung und Umsetzung eines strategischen betrieblichen Gesundheitsmanagements mit

  • Beratung,
  • Handreichungen,
  • Fachforen
  • sowie Praxisbeispielen
  • und organisiert den Erfahrungsaustausch.


Unsere Broschüre

Broschüre Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Planung bis zur Umsetzung

Frau, Hand, Kopf, Kopfschmerz, Gesundheiit, Psyche
01.06.21 Haus der Wirtschaft
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Psychische Erkrankungen bei Beschäftigten gehören zu den wichtigsten Gründen für Krankheitsfehltage und vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. Rechtzeitig erkannt, lässt sich einiges dagegen tun. Darüber informieren wir in einer Online-Veranstaltung.
Weiterbildung
29.04.21 Online-Schulung ꟾ Netzwerk KMU-Gesundheitskompetenz für Unternehmen
Gesunde Führung in allen Lebensphasen
Der Workshop geht der Frage nach: Was bedeutet eigentlich gesunde Führung?
BGM 4.0
27.10.20 Online Workshop
KMU-Online-Workshop "Widerstandsfähige Unternehmen - Stark im Wandel"
Wie gehen wir mit Krisensituationen um? Wie lernen wir für die Zukunft? Das sind Themen in diesem Online-Workshop. In zwei Modulen geht es um systematisch entwickelte Routinen für anpassungs- und widerstandsfähige Unternehmen.
Handschuh, Latex, Arbeitsschutz, Corona
07.09.20
Der Pandemie Paroli bieten
Als im März 2020 der Corona-Lockdown kam, mussten die Betriebe rasch handeln, um arbeitsfähig zu bleiben. Der Aufwand war enorm. Doch einige Unternehmen gehen gestärkt aus der Krise hervor.
DearEmployee - Corona-Fragebogen; psychische Gefährdungsbeurteilung; Prävention
03.04.20
Berlin
CoronaCare: Kurzfragebogen zum Schutz der Beschäftigten
Mit CoronaCare steht Führungskräften nun ein Tool zur Verfügung, das akute Mehrbelastungen der Beschäftigten in der Krisensituation frühzeitig erkennen und zielgerichtet gegensteuern kann.
Atemschutz Mundschutz Corona
27.03.20
Berlin
Gemeinsamer Aufruf: Unternehmen in Berlin spenden Schutzausrüstung für Krankenhäuser, Arztpraxen, Polizei und Feuerwehr
Die Organisationen der Berliner Wirtschaft rufen ihre Firmen dazu auf, Schutzausrüstung zu spenden
Virus Corona Infektion Schutz Krankheit Pandemie
27.03.20
UVB: Unternehmen in Brandenburg sollen Schutzausrüstung an Kliniken und Pflegeheime spenden
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg rufen ihre Mitgliedsverbände und -unternehmen dazu auf, aktuell nicht benötigte Schutzausrüstung den Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung zu stellen.
Mitarbeitergespräch; BEM; Eingliederungsmanagement; Gesundheit
19.03.20 AOK Nordost
Gesprächsführung und Fallbesprechung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Dieser Workshop vermittelt BEM-Verantwortlichen und -Beteiligten in Unternehmen die Grundlagen der Gesprächsführung beim BEM, gibt Raum zur Übung von BEM-Gesprächen und zum Fallaustausch.
Psychische Erkrankung, junge Frau, die sich eine Hand an ihren Kopf hält
14.02.20
Psychische Störungen in der Arbeitswelt
Fast jeder Vierte ist innerhalb eines Jahres von einer psychischen Störung betroffen. Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit können dann stark beeinträchtigt sein. Unternehmen müssen mit langen Fehlzeiten umgehen. Eine Handlungshilfe für Unternehmen hat jetzt das ifaa veröffentlicht.
22.01.20
Berlin
Wenn die Seele schmerzt
Der Gesundheitsbericht 2019 für Berlin und Brandenburg zeigt: Beschäftigte sind im Schnitt knapp drei Wochen pro Jahr krankgeschrieben. Hochgerechnet gehen so fast 46 Millionen Arbeitstage verloren.

Unser Angebot

Der AWB unterstützt seine Mitgliedsunternehmen in allen Handlungsfeldern des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ein kompetentes Team aus Juristen und Arbeitswissenschaftlern begleitet Sie bei der Erarbeitung, Einführung und Umsetzung von Maßnahmen. Sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartnerin

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] allgemeiner-verband.de

Weiterführende Informationen

Filmtipps

Mit dem Kurzfilm "Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt" richtet sich die GDA an alle, die ihr Arbeitsverhalten gesundheitsförderlicher gestalten möchten.
> zum Film

 

Den Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert der AOK-Bundesverband mit Beispielen aus der Praxis.
> zum Film

 

Über die grundlegenden Zusammenhänge des betrieblichen Gesundheitsmanagements klärt Prof. Dr. Bernhard Badura, Emeritus der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, in einem Interview auf.
> zum Film

 

Anschaulich zeigt das GDA-Arbeitsprogramm Psyche in einem Erklärfilm, wie psychische Belastungen bei der Arbeit entstehen und wie Unternehmerinnen und Unternehmer die Arbeitsbedingungen systematisch überprüfen können.
> zum Film

 

In einem zweiminutigen Filmbeitrag erläutert das Projekt psyGA die Relevanz des Themas psychische Gesundheit anhand von Daten und Fakten und zeigt Konsequenzen für Unternehmen und Institutionen auf.
> zum Film

 

Das schnelle Rücken-SOS: Möglichkeiten zum schnellen Kräftigungs-, Lockerungs- und Entspannungstraining für den Rücken präsentiert die Unfallkasse NRW.
> zum Film

 

Wie die betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis eingeführt werden kann und wie sich Führungsstile verändern, zeigt die Moll Marzipan GmbH Berlin am eigenen Beispiel.
> zum Film