Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wettbewerbsfähigkeit ist eng mit der Gesundheit der Mitarbeiter verknüpft. So trägt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) entscheidend zum unternehmerischen Erfolg bei. Das hat viele Gründe. Gesunde Mitarbeiter fehlen seltener, sind länger leistungsfähig und deutlich motivierter. Im steigenden Wettbewerbsdruck macht die physische und psychische Gesundheit der Belegschaft oft den entscheidenden Unterschied aus.

Schließlich gewährleistet das betriebliche Gesundheitsmanagement auch, dass Gesetze zum Arbeitsschutz und Regeln der Berufsgenossenschaften eingehalten werden. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit im Unternehmen.

Ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement wird von drei Säulen getragen: dem gesetzlichen Arbeitsschutz, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Nachhaltig etabliert, ergänzt es die gesetzlichen Vorgaben um passgenaue Aktivitäten der freiwilligen Gesundheitsförderung.

Der AWB unterstützt seine Mitgliedsunternehmen bei der Einführung und Umsetzung eines strategischen betrieblichen Gesundheitsmanagements mit

  • Beratung,
  • Handreichungen,
  • Fachforen
  • sowie Praxisbeispielen
  • und organisiert den Erfahrungsaustausch.


Unsere Broschüre

Broschüre Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Planung bis zur Umsetzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement
07.05.18
Modellprojekt: "Mobile Gesundheitslotsen"
Der "Mobile Gesundheitslotse" bietet kleineren Unternehmen mit 5 bis 25 Beschäftigten Unterstützung bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Psychische Erkrankungen
20.04.18 Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Die Veranstaltung des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke beleuchtet das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bei psychischen Erkrankungen und die Begleitung im beruflichen Rehabilitationsprozess.
Vitale Organisation
06.03.18 Health Innovation Space
UVB-Personalforum: Fehlzeiten oder fehlende Zeiten?
Betriebliche Gesundheit für eine vitale Organisation
Arbeits- und Gesundheitsschutz
04.01.18
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016
Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2016.
Fehlzeitenreport 2017
10.11.17
Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung
Der Fehlzeiten-Report 2017 beleuchtet das Thema „Krise und Gesundheit“ aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Prävention und Bewältigung von Krisen.
Arbeitszeit
09.11.17
Flexible Arbeitszeitmodelle – Überblick und Umsetzung
Wie wirken sich Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung auf die Arbeitszeit aus? Kann Arbeitszeit vor diesem Hintergrund zu Gesundheit und Ergonomie beitragen? Diesen Fragestellungen widmet sich die aktuelle baua-Broschüre.
Psychische Erkrankung, junge Frau, die sich eine Hand an ihren Kopf hält
12.10.17 ILB Potsdam
Arbeit trifft Psyche – Belastungen reduzieren – Ressourcen stärken
Der Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz als essentieller Baustein der Mitarbeitergesundheit und – in der Folge – auch des Unternehmenserfolgs ist Schwerpunkt dieser Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie (MASGF) Brandenburg.
E-Health
20.09.17 Steigenberger Hotel Sanssouci
Arbeit 4.0 trifft Gesundheit 4.0
Das KMU-Netzwerk Gesundheitskompetenz für Unternehmen lädt zur Jahreskonferenz nach Potsdam ein. Unter dem Motto „Arbeit 4.0 trifft Gesundheit 4.0" geht es um den Einfluss der Digitalisierung auf Arbeit und Gesundheit.
Perspektivwechsel 3D
14.09.17 Berlin
Beschäftigungsfähigkeit 4.0 – Gestaltungsoptionen
Der diesjährigen ddn-Aktionstag unter dem Motto "Perspektivwechsel 3 D – Demographischer Wandel, Digitalisierung und Diversity" lädt ein zum Themennachmittag rund um die personalpolitischen Fragen der sich wandelnden Arbeitswelt.
Arbeitsschutz / Unfallverhütung
31.07.17
Neues Handbuch zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Auch 20 Jahre nach Einführung des Arbeitsschutzgesetzes gibt es noch erhebliche Lücken bei dessen Umsetzung. Ein neues Handbuch zum Arbeits- und Gesundheitsschutz des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) soll diese nun schließen helfen.

Unser Angebot

Der AWB unterstützt seine Mitgliedsunternehmen in allen Handlungsfeldern des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ein kompetentes Team aus Juristen und Arbeitswissenschaftlern begleitet Sie bei der Erarbeitung, Einführung und Umsetzung von Maßnahmen. Sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartnerin

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] allgemeiner-verband.de

Weiterführende Informationen

Filmtipps

Mit dem Kurzfilm "Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt" richtet sich die GDA an alle, die ihr Arbeitsverhalten gesundheitsförderlicher gestalten möchten.
> zum Film

 

Den Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert der AOK-Bundesverband mit Beispielen aus der Praxis.
> zum Film

 

Über die grundlegenden Zusammenhänge des betrieblichen Gesundheitsmanagements klärt Prof. Dr. Bernhard Badura, Emeritus der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, in einem Interview auf.
> zum Film

 

Anschaulich zeigt das GDA-Arbeitsprogramm Psyche in einem Erklärfilm, wie psychische Belastungen bei der Arbeit entstehen und wie Unternehmerinnen und Unternehmer die Arbeitsbedingungen systematisch überprüfen können.
> zum Film

 

In einem zweiminutigen Filmbeitrag erläutert das Projekt psyGA die Relevanz des Themas psychische Gesundheit anhand von Daten und Fakten und zeigt Konsequenzen für Unternehmen und Institutionen auf.
> zum Film

 

Das schnelle Rücken-SOS: Möglichkeiten zum schnellen Kräftigungs-, Lockerungs- und Entspannungstraining für den Rücken präsentiert die Unfallkasse NRW.
> zum Film

 

Wie die betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis eingeführt werden kann und wie sich Führungsstile verändern, zeigt die Moll Marzipan GmbH Berlin am eigenen Beispiel.
> zum Film