
Themen und Leistungsangebot des AWB
Der AWB vertritt die wirtschaftspolitischen Positionen und Ziele seiner mehr als 500 Mitglieder gegenüber Politik, Medien und Zivilgesellschaft und unterstützt die Unternehmen im globalen Wettbewerb. Für unsere Mitglieder sind wir Kompetenzzentrum und Netzwerk bei der Gestaltung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen. Eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist dabei für uns selbstverständlich.
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder auf allen Gebieten des Tarifwesens, des Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialrechts sowie der Sozial-, Bildungs- und Gesellschaftspolitik. In unserer Verantwortung für die Gesamtwirtschaft und zur Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen sowie des Arbeitsfriedens setzen wir uns für kollektive Regelungen der Arbeitsbedingungen, insbesondere über Tarifverträge, ein und treffen Vereinbarungen mit den zuständigen Gewerkschaften, sofern dies von einzelnen Mitgliedern gewünscht wird.
Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder und des gemeinsamen Wirtschaftsraums Berlin-Brandenburg setzen wir uns ein für:
Ziel des AWB ist es, die unternehmerischen Interessen unserer Mitglieder in den wirtschaftspolitischen Willensbildungsprozess einzubringen. Wir vertreten unsere Mitglieder in den Beiräten der für die Wirtschaft wichtigen Ministerien und setzen uns in den regionalen Planungsgemeinsschaften des Landes Brandenburg für die Koordinierung und Umsetzung wirtschaftspolitischer Ziele und Maßnahmen ein.
Durch das Zusammenwirken mit den Wirtschaftsfördergesellschaften der Länder Berlin und Brandenburg engagieren wir uns zudem für die Ansiedlung neuer Unternehmen und tragen zur gezielten Entwicklung des Wirtschaftsstandorts bei.
Zur Stärkung unserer Schlagkraft pflegen wir die Zusammenarbeit mit Verbänden des gleichen Aufgabengebiets aus dem übrigen Bundesgebiet. Über die Mitgliedschaft im Spitzenverband der regionalen Wirtschaft, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB), stärken wir die Stimme unserer Mitglieder in der Debatte um wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen.